LESEN ERÖFFNET WELTEN!

 

TREFFPUNKT BÜCHEREI



Infos


Öffnungszeiten:

 Montag           11:00 - 15:00 Uhr

 Dienstag         10:00 - 12:00 Uhr

 Mittwoch        10:00 - 17:00 Uhr

 Donnerstag    12:00 - 18:00 Uhr

 

Während der NRW Schulferien ist die Bücherei geschlossen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Sie finden uns:

Bücherei für Nümbrecht e.V.

Mateh-Yehuda-Str. 5   (Eingang Parkplatz Schulzentrum)

51588 Nümbrecht

Telefon: 02293-815600

E-Mail: lesen@buecherei-fuer-nuembrecht.de

 

Leseausweis

Für ein ganzes Jahr kostet ein Leseausweis:

  • Kinder und Jugendliche       5,00 Euro
  • Erwachsene                         12,00 Euro
  • Kurgäste kostenfrei
  • Personen mit Oberbergpass kostenfrei

An den folgenden Terminen ist die Bücherei für Nümbrecht geschlossen:

30.05.2023  Pfingstdienstag


Unsere Lesetipps 


Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress.

Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren – bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein.

Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs?

Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird?

Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein?

In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

 

 


Dieses Buch zeigt, wie Klimaschutz im Familienalltag gelingt
Die sympathische Geschichte einer Familie, die zeigt, wie wir klimafreundlicher leben können.

Praktische Tipps und viele Anleitungen zum Selbermachen im Haushalt.

Hintergrundinfos darüber, warum wir heute handeln müssen.

Das Klima zu retten ist natürlich nicht kinderleicht – aber erste Schritte können es in der Tat sein. Dass das auch mit zwei Jobs und drei Kindern gelingt und durchaus Spaß machen kann, zeigen Nicole und Maik Meuser in diesem sehr persönlichen Buch. Die beiden haben gemeinsam mit ihren Kindern vieles probiert und wissen, was wirklich hilft und auf was man verzichten kann.

In ihrem Buch beschreiben sie, was sich bewährt hat:

• Einzelne Themen-Kapitel schaffen einen schnellen Überblick: Weniger Plastik – Essen – Verkehr – Einkaufen – Strom – Pflanzen

• Checklisten am Ende jedes Kapitels zeigen, was wir jetzt für das Klima tun können

• Info- und Tippkästen erklären Hintergründe und laden dazu ein, selbst loszulegen

• Spannende Reportagen führen an die Schauplätze, an denen der Klimawandel heute schon zeigt: Wir müssen handeln!

Eine Familie macht den Selbstversuch:

Alles beginnt an einem Silvesterabend: Maik und Nicole Meuser nehmen sich vor, ihren schon lange gehegten Wunsch nach einem ökologisch nachhaltigen Leben in die Tat umzusetzen. Denn als dreifache Eltern wissen sie, dass sich heute entscheidet, welche Welt unsere Kinder in Zukunft erwartet. Gemeinsam nehmen sie das Familienleben unter die Lupe: Sie vermeiden unnötigen Müll, essen gesünder, kaufen Klamotten und Spielzeug bewusster ein. Und trotz gelegentlicher Rückschläge zeigt sich schnell, wie gut auch den Kindern der neue Lebenswandel gefällt. Ihre Geschichte ist eine echte Inspiration für alle, die es auch probieren wollen.

Maik, Nicole und ihre Kinder haben es geschafft, als Familie klimafreundlicher zu leben und hier zeigen sie, wie auch uns das gelingen kann!

Nachhaltige und klimaneutrale Buchproduktion. Die Printausgabe dieses Buches wird vollständig auf Recyclingpapier gedruckt.

 

 



Aktuelles / Termine


LITERARISCHER ABEND zum Bücherherbst am Dienstag, 24.10.2023, 19:30 Uhr in der Bücherei für Nümbrecht

Bitte heute schon vormerken!


Impressionen zum Jubiläums-Literatur-Café am 12. Mai 2023, um 14:30 Uhr in der Bücherei für Nümbrecht


Impressionen zum Bücherfrühling

vom 28. März 2023



Neue Iglu-Studie belegt: die Fähigkeit der Grundschüler zu lesen ist im Sinkflug

 

Deutschlands Grundschüler lesen immer schlechter!

Dies ist zum einen zurückzuführen auf die Einschränkungen während der Corona-Pandemie aber vor allem auch darauf, dass die Schüler*innen außerhalb des Unterrichts kaum lesen.

Deutschland liegt im Vergleich zwar immer noch bei einem unteren Mittelwert, aber dieser sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Rund ein Viertel der Viertklässler besitzt nicht die Lesekompetenz für eine weiterführende Schule. Hiervon betroffen sind vor allem auch ausländische Familien, die sich in der Familie nicht in der deutschen Sprache verständigen.

Ein gutes Textverständnis ist Grundlage und Voraussetzung für den Bildungserfolg.

Die „Bücherei für Nümbrecht e.V." möchte auch anlässlich dieser Studie nochmals auf das umfassende Angebot an Kinder- und Jugendliteratur aufmerksam machen.

 

Wir laden alle Eltern und Schüler*innen herzlich ein, sich in der Bücherei mit „Lesestoff“ (vor allem für die langen Sommerferien) zu versorgen. Wir unterstützen und beraten auch gerne bei der Auswahl.